Nachsendeauftrag: So kommt ihre Post garantiert an

Wichtige Dokumente werden, wie schon seit unzähligen Jahren, immer noch mit der Post versendet. Montag bis Samstag – fast jeden Tag stehen Postboten vor unserer Tür und werfen Briefe ein, ob von der GEZ, der Versicherung, dem Arbeitgeber… Auch wenn sich die Möglichkeiten heutzutage durch das Internet vervielfacht haben, bleibt die Einstellung: Wichtige Dokumente? Nur im Brief! Denn auch wenn e-Mails und digitale Dokumente praktisch sind – fälschungssicher ist etwas anderes! Und was, wenn ein Brief mal nicht ankommt, weil man etwa vor Kurzem umgezogen ist? 

Nachsendeauftrag
Briefkasten

Die Lösung? Der Nachsendeauftrag!

Warum gibt es keine zentrale Stelle, der man seine neue Adresse geben kann und die sich dann um alles kümmert, sodass man pünktlich und zuverlässig mit seiner Post rechnen kann? Die gibt es! Sich um einen Nachsendeauftrag zu kümmern ist bei weitem nicht so anstrengend, wie jeder einzelnen Institution zu schreiben, von der man eventuell irgendwann nochmal Post bekommen könnte. Diesen kann man entweder bei der Deutschen Post stellen. Da es inzwischen aber eine Vielzahl weiterer Dienstleister und Zusteller auf dem Markt gibt, haben sich vor allem Anbieter etabliert, die einen Nachsendeauftrag für alle Möglichkeiten in der jeweiligen Region zuverlässig bearbeiten.

Nicht nur für private Zwecke eignet sich ein solcher Auftrag. Auch ganze Firmen, die in andere Büros ziehen, sollten diese Alternative in Anspruch nehmen, um keine wichtigen Dokumente im nichts verlaufen zu lassen. Denjenigen, die es aus Deutschland heraus ins Ausland zieht, wird der Dienst ebenfalls angeboten, immerhin weiß man ja nicht, wer in seine Wohnung oder sein Haus zieht, ob derjenige sich dem Briefgeheimnis bewusst ist. In den schlimmsten Vorstellungen und leider auch in der Realität gibt es Leute, die sagen “Was in mein Haus kommt, darauf habe ich auch einen Anspruch!” – auch bei der Post? Bitte nicht! 

Und dem Vorzubeugen ist so einfach. Neugier ist in Ordnung, ein offizielles Dokument, das an jemand anderen adressiert ist, selbst wenn man von demjenigen noch nie gehört hat, das ist ein ganz anderes Kaliber! 

Was passiert, wenn ein Brief verloren geht? 

Das kann doch immer mal passieren. Oder? Lästig ist es schon. Immerhin bemerkt man als Empfänger oft erstmal nicht, dass die Bank einem eine neue Karte zuschicken wollte. Oder man denkt nicht sofort an die erwarteten Versicherungsunterlagen, erst, wenn die Aufforderung zur Rücksendung erfolgt ist. Dann sollte schnellstmöglich ein Anruf folgen, neue Dokumente werden aufgesetzt und es geht wieder seinen Gang.
Richtig lästig wird es erst, wenn man dem Vorbeugen will. Denkt man an einen Umzug. Wem muss man alles Bescheid geben? Und wann wird die neue Empfangsadresse überall durchgesickert sein? Wie viele Briefe verpasse ich während der Wochen nach dem Umzug? Vor allem wichtige Dokumente wie Lohnsteuerabrechnungen, die immer noch vorwiegend per Post zugesendet werden, sollten in die richtigen Hände geraten. Man kann auch nicht jedes mal mit netten Nachmietern oder Vermietern rechnen, die die neue Adresse ausfindig machen und die Post nachschicken. Die Lösung bietet, wie oben erwähnt, ein Nachsendeauftrag. Online lässt sich schnell und unkompliziert einer stellen und man kann sich beruhigt um die restlichen Sorgen kümmern, die ein Umzug mit sich bringt. 

 

Schottlands Export – Luxuriöse Strickwaren

Pullover von William Lockie
Schicke Pullover für Ihn

Wer an Schottland denkt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit endlose Weiten, grüne Highlands und Burgen vor seinem inneren Auge sehen. Gleichzeitig gehören Schafe und Hochlandrinder ebenso zum Bild von Großbritanniens nördlichstem Land. Klimatisch geht es oft etwas kühler und windiger zu, weshalb sich warme Kleidung für eine Reise nach Schottland lohnt. Genau diesen Gedanken hat sich das Unternehmen William Lockie zunutze gemacht. Die Marke wurde 1874 gegründet und geht auf eine der ältesten Familien Schottlands zurück. Weltweit ist der Familienbetrieb dafür bekannt, die weichsten und gleichzeitig luxuriösesten Strickwaren herzustellen. Darum kann man sagen, dass ein Pullover von William Lockie durchaus zu den besonderen Kleidungsstücken zählt. Die Strickwarenfabrik der Familie Lockie bewährt sich innerhalb der Modeindustrie. Immer mehr große Namen möchten mit der Marke zusammenarbeiten.

Herkunft und Verarbeitung der Naturfasern

Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Wollpullovern, Westen, Schals und Mützen spezialisiert. Entscheidend ist dafür die richtige Wolle, weshalb ausschließlich konsistente und zuverlässige Naturfasern verarbeitet werden. Für Pullover und Westen nutzt man unterschiedliche Arten von Wolle. Jeder Typ bringt spezifische Eigenschaften mit sich, doch eine feine Struktur ist allen gemeinsam. Die Wollpullover sollen unter keinen Umständen auf der Haut kratzen. Angefangen mit Kaschmir: Die sehr feinen und weichen Fasern stammen vom Unterfell der mongolischen und chinesischen Bergziegen. Außerdem speichert diese Wollsorte Wärme, was Kleidungsstücke aus Kaschmir angenehm für die kälteren Monate macht. Lammwolle wird speziell in milden Regionen gezüchtet, wie beispielsweise in Südaustralien. Die australischen Stammbaum-Schafe schert man schon als Lämmer. Auch hier handelt es sich um sehr feine Fasern, welche besonders viel Wärme abgeben. Aus Australien stammt zudem noch eine andere Wollsorte: die leichte Wolle vom Geelong-Schaf. Diese sehr weiche Wollsorte gewinnt man während der allerersten Schur eines Lammes. William Lockie verwendet die Fasern für dünne und weiche Pullover, welche sich sogar für Frühjahr und Sommer eignen.

William Lockie setzt auf Tradition und Qualität

Für viele Menschen ist vor allem die Merinowolle interessant, da sie bei kalten Temperaturen warm hält und bei warmen Temperaturen kühlt. Die natürliche Faser stammt vom australischen Merinoschaf und zeichnet sich durch ihre sehr feine Struktur aus. Man kann fast schon sagen, dass die Merinowolle atmet. Die aktive Faser nimmt Feuchtigkeit auf und reagiert sofort auf Veränderungen der Körpertemperatur. William Lockie arbeitet ausschließlich mit qualitativ hochwertigen Rohstoffen. Zwischen all den unterschiedlichen Wollsorten entscheidet man sich stets zugunsten des Produkts. Wenn Wollfasern zu dick oder lang sind, werden sie im Vorhinein für die Produktion abgelehnt. Das Unternehmen aus Hawick verwendet weiches schottisches Wasser, was die Rohware anschmiegsam macht. Auch Langlebigkeit zählt zu den Eigenschaften der Strickwaren. Es muss kein Ausleiern bei ausgiebiger Nutzung befürchtet werden. Das Tragegefühl besticht besonders durch die weiche Oberfläche der Strickpullover. William Lockie setzt bis heute auf traditionelle Handwerkskünste. Gleichzeitig arbeitet der Familienbetrieb eng mit der Modeindustrie zusammen; verpasst keine neue Fertigungstechnologie. Im Bereich Luxus-Strickwaren ist die Marke vor allem durch ihre Kaschmir-Pullover namhaft geworden. Die Kollektionen bestehen hundertprozentig aus Naturgarnen und verfolgen grundsätzlich einen eher klassischen Stil. “Lockies”, wie die Marke ebenfalls genannt wird, bezieht seine Wollgarne von den besten Spinnereien Europas. Dazu zählt unter anderem das italienische Loro Piana.

Der Whirlpool und sein Zubehör: darauf müssen Sie achten

Ein Whirlpool hilft gestressten Gemütern dabei, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen und pure Entspannung zu genießen. Um den Spa-Genuss jedoch so angenehm wie möglich zu gestalten, bietet der Markt eine riesige Bandbreite an Zubehör. Einige dieser Zubehörelemente sind besonders sinnvoll und zur Aktivierung der Poolfunktion sogar dringend empfehlenswert. Andere Ausstattungselemente verbreiten diesen Hauch von Luxus, den sich viele Besitzer eines Whirlpools wünschen.

Ein Filter zur Reinigung des Wassers

Ein wichtiges Ausstattungselement ist beispielsweise der Filter. Wer diesen Whirlpool Filter kaufen möchte, ermöglicht damit eine stetige Reinigung des Wassers. Die für die Säuberung zuständigen Geräte befreien das Wasser von kleineren Schmutzpartikeln. Damit die Filter stets optimal funktionieren, müssen diese regelmäßig gesäubert oder ausgewechselt werden. Apropos Säuberung. Hierbei dürfen Wasserpflegemittel nicht fehlen. Vor der ersten Nutzung und anschließend im Zwei-Wochen-Takt sollten Sie den Whirlpool gründlich säubern und desinfizieren. Ein effizientes Mittel zur Bekämpfung von Bakterien ist Chlor. Alternativ sind im freien Handel mittlerweile ebenfalls chlorfreie Erzeugnisse auf biologischer Basis erhältlich. Als wichtige Ergänzung kommen Pflegemittel gegen Kalkablagerungen in Betracht.

Funktionen des Ozonators

Eine hilfreiche Unterstützung ist außerdem der Ozonator. Dieses Säuberungsmittel zur Desinfektion minimiert den Einsatz von Chlor im Wasser deutlich. Ein Ozonator nutzt den Oxidationsprozess von Ozongas, um der Bildung von Bakterien im Wasser entgegenzuwirken. Durch diese Reinigungsmethode ist es durchaus möglich, das gleiche Wasser im Pool über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten zu nutzen.

Ohne Massagedüsen wäre ein Whirlpool kein Whirlpool

Selbstverständlich sind Düsen ein weiterer wichtiger Bestandteil eines Whirlpools, um Wasser, Luft oder eine Kombination beider Elemente in den Pool zu pumpen. Darüber hinaus sind Einstiegshilfen in Form zusätzlicher Stufen bei zahlreichen Pools ein sinnvolles Zubehör, um bequem hinein- und wieder hinauszuklettern. Natürlich benötigt eine Wohlfühloase mit Massageeffekt ebenfalls ein Luftgebläse, das an die Düsen und einen Motor gekoppelt ist. Besonders empfehlenswert sind Luftgebläse, die in verschiedene Stärken eingestellt werden können. Abdeckungen sind eine wichtige Hilfe, um die Wärme im Whirlpool zu konservieren. Zugleich schützen die Isolierabdeckungen das Schwimmbecken vor witterungsbedingten Einflüssen.

Die Heizung garantiert warmes Wasser

Besondere Aufmerksamkeit gilt außerdem der Heizung, die insbesondere in kalten Monaten bei Whirlpools im Außenbereich für Wohlbehagen sorgt. Hierbei steht es Ihnen frei, eine Beheizung des Pools durch Strom, Solarthermie, Brennholz bzw. einen Ofen mit Wassertasche oder Diesel bzw. Öl vorzunehmen. Deshalb sind Sie gut beraten, den Whirlpool in der Nähe eines Stromanschlusses zu positionieren. Als kostengünstigste Möglichkeit hat sich der Einbau eines gesonderten Wärmetauschers bewährt, der den Vor- sowie Rücklauf mit einer Heizanlage per Öl oder Gas verbindet.

Zubehör der “Luxuskategorie”

Nachfolgende Zubehörteile gehören zwar eher der Rubrik luxuriöser Extras an, versüßen das Wellnessvergnügen im Whirlpool allerdings auch um ein Vielfaches:

  • Soundsysteme: wasserfeste Anlagen zum Hören von Musik, Hörbüchern oder Podcasts
  • Aromasysteme: Düfte ätherischer Öle erzeugen zusätzliches Wohlgefühl
  • Beleuchtungssystem: energiesparende LED-Beleuchtung verstärkt Wohlfühlambiente
  • Kopfkissen: wasserabweisende und mit Saugnäpfen ausgestattete Kissen steigern als Unterlage Entspannungseffekt
  • Steuerung bzw. Displays: über Steuerungseinheiten lassen sich alle notwendigen Funktionen des Whirlpools steuern (beispielsweise für Massageoptionen bzw. Energiespar-Modi)
  • Getränkehalter
  • Handtuchhalter

Dieses Zubehör hat natürlich seinen Preis. Deshalb entscheidet häufig der Geldbeutel darüber, welche Zubehörelemente für die Gestaltung des Whirlpools infrage kommen. Während bestimmte Ausstattungsdetails für den Betrieb eines Whirlpools dringend notwendig sind, gelten andere Features als purer Luxus. Umso wichtiger ist es, bei der Gestaltung des Pools Prioritäten zu setzen.

Der perfekte Heiratsantrag: so gelingt die Verlobung

Die Vorstellungen vom perfekten Heiratsantrag jagt vielen Menschen Sorgenfalten aufs Gesicht. Perfekt muss er sein und allen Erwartungen entsprechen. Doch welche Erwartungen stellt der Partner eigentlich an den Heiratsantrag? Der eine mag es eher romantisch. Für den anderen kann das Eheversprechen gar nicht verrückt genug sein. Doch am Ende zählt nur eins: Die Frage aller Fragen sollte mit “Ja” beantwortet werden.

Die Verlobung: das vorläufige i-Tüpfelchen einer glücklichen Beziehung

In dieser Frage und der damit verbundenen positiven Antwort liegt auch schon der Spannungsmoment eines Heiratsantrags. Denn die Verlobung ist das vorläufige Highlight einer glücklichen Beziehung. Wer um die Hand einer anderen Person anhält, hofft automatisch auf Zustimmung. Willigt der Partner nicht ein, herrscht gewiss Gesprächsbedarf.

Ein Heiratsantrag aus reiner Überzeugung

Wer deshalb die berühmte Frage “Möchtest du mich heiraten?” stellen möchte, sollte diesen Entschluss aus reiner Überzeugung treffen. Der Heiratsantrag sollte keinesfalls die Folge einer pseudoromantischen Vorstellung vom perfekten Moment oder einem von außen verspürten Druck sein. Vielmehr sollte die fragende Person zu 100 Prozent davon überzeugt sein, mit dem anderen Menschen wirklich den Rest seines Lebens verbringen zu möchten. Übrigens sind die Zeiten längst überholt, in denen der Heiratsantrag ausschließlich Männersache gewesen ist. Zwar ergreift heute noch immer das vermeintlich starke Geschlecht zumeist die Initiative. Dennoch steht einem durch die Damenwelt initiierten Heiratsantrag nichts im Wege. Hat eine Frau das Gefühl, diesen Part zu übernehmen, spricht somit nichts dagegen. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen ein Heiratsantrag durch die Frau gängigen gesellschaftlichen Konventionen widersprach.

Den richtigen Schauplatz auswählen

Für die Wahl des perfekten Ortes eignet sich nahezu jede Location. Doch besonders beliebt sind Schauplätze, zu denen das Ehepaar in spe einen emotionalen Bezug herstellt. Vom Ort des Kennenlernens über das Lieblingsrestaurant bis hin zum Ruderboot auf dem See – an all diesen und vielen weiteren Orten liegt Romantik in der Luft. Wie die Frage nach dem berühmten Ja-Wort dann letztendlich gestellt wird, hängt ebenfalls von der Persönlichkeit der gefragten Person ab. Ob schlicht und direkt, als kleines Rätsel oder mit einem Lied – persönliche Vorlieben entscheiden.

Den Heiratsantrag mit Fingerspitzengefühl planen

Eine weitere ausschlaggebende Komponente ist die Wahl des richtigen Zeitpunkts. Wer jeden einzelnen Schritt aus dem Alltag für lange Zeit im Voraus plant, könnte diese Person mit einem überfallsähnlichen Antrag überrumpeln. Wer sich dessen bewusst ist, dass das eigene Herzblatt schnell aus der Fassung zu bringen ist, sollte deshalb Vorsicht walten lassen. Lässt sich der Lieblingsmensch allerdings gern überraschen, steht einem kreativen Antrag nichts mehr im Wege. Ganz im Gegenteil: in diesem Fall kann der Heiratsantrag vermutlich gar nicht kreativ genug sein.

Ein öffentlicher Antrag ist zumeist keine gute Idee

Fakt ist: Ein öffentlicher Heiratsantrag muss mit Bedacht gewählt werden. Der Traummann oder die Traumfrau sollten schon ein Faible dafür haben, die wichtigste aller Fragen via Flashmob oder auf der Stadionleinwand gestellt zu bekommen. Möglicherweise übt diese Situation unnötigen Druck auf den Gefragten aus. Bevorzugt das Herzblatt natürlich diesen Weg, wäre dieser Heiratsantrag gewiss eine Sensation.

Die passenden Ringe auswählen

Die Wahl der Verlobungsringe oder auch Eheringe sollten die zukünftigen Brautleute gut durchdenken. Wer den passenden Ring bereits vor der Verlobung erwerben möchte, sollte den Geschmack der geliebten Person schon sehr gut kennen. Wer sich bei der Wahl der Ringe unsicher ist, ist deshalb gut beraten, im Zweifelsfall lieber einen provisorischen Ring auszuwählen und das Original im Nachhinein gemeinsam auszuwählen.

Das sind die Vor- und Nachteile von kaltgepresstem Hundefutter

Egal, ob Hund, Katze, Maus oder Schildkröte. Bei unseren Haustieren wollen wir nur das Beste, denn unsere treuen und kuscheligen Begleiter sind echte Freunde, wenn nicht sogar vollwertige Familienmitglieder. Was Kuschelbetten, Spielzeug und eben auch was Futter angeht, soll es meistens besonders schön, besonders bunt, besonders lustig oder eben besonders lecker sein.

Was darf mein Hund auf keinen Fall fressen?

Die meisten Zutaten, die wir bei der eigenen Zubereitung für Mittag und Abendessen verwenden, können auch von Hunden gefressen werden. Allerdings gibt es ein paar Ausnahmen, die jeder Hundebesitzer und jede Hundebesitzerin kennen sollte. Dazu gehören:

  • Zucker
  • Schokolade
  • Kakaopulver
  • Rosinen
  • Backpulver
  • Gewürze
  • Avocado (da es oft Persin enthält)
  • Knoblauch
  • Zwiebel
  • rohe Kartoffeln
  • Auberginen
  • Tomaten
  • Rohe Hülsenfrüchte
  • Rosinen und Weintrauben

Beim Verzehr kann es bei Hunden zu leichtem bis starkem Erbrechen und Durchfall kommen. Auch schlimmere Entzündungen können eine Folge sein.

Welche Arten beim Futter gibt es überhaupt?

Beim Hundefutter unterscheidet man zunächst grob in Trockenfutter, halb-feuchtes Futter und Nassfutter. Trockenfutter hat, wie der Name schon verrät, einen sehr geringen Gehalt an Wasser. Auch gebackenes Hundefutter zählt dazu. Das kann, aber muss nicht zwangsläufig Fleisch enthalten. Es gibt auch viele nahrhafte vegetarische Varianten. Für Käsecracker zum Beispiel mischt man geriebenen Käse, Hüttenkäse, Ei, zerbröseltes Knäckebrot oder Nüsse und Mehl mit etwas Öl und Wasser. Die Cracker backt man ganz einfach im Ofen und nach der Abkühlzeit freut sich der Hund. Fleischhaltige Kekse funktionieren ähnlich. Dort verwendet man Rinder-, Pferde- oder Lammhack zusammen mit Mehl, Haferflocken, Eiern und Fleischbrühe. Abgesehen davon gibt es auch Varianten mit Obst oder mit Fisch – da sind den Besitzern und Besitzerinnen kaum Grenzen gesetzt. Halb-feuchtes Hundefutter dagegen hat einen Wasseranteil von bis zu 30% und enthält Wasser oder Fleischsaft, welches nicht durch Hitze verdunstet. Nassfutter hat noch einmal einen höheren Wassergehalt von bis zu 80%. Im Gegensatz zum Trockenfutter verfallen diese Varianten jedoch schneller in ihrer Haltbarkeit. Je nach Futter ist daher eine Zugabe von Konservierungsstoffen Standard. Wenn das Fressen jedoch stark erhitzt und unter hohem Druck luftdicht verpackt wird, halten sich auch diese Varianten über einen längeren Zeitraum.

Was genau ist kaltgepresstes Hundefutter?

Kaltgepresstes Hundefutter gehört zum Trockenfutter. Alle Zutaten, die verarbeitet werden, sind komplett trocken – das kann man sich wie getrocknete Kräuter oder eben Mehl und Co. vorstellen. Durch hohen Druck werden die Einzelteile zusammengepresst und später in Form gebracht. Zu den größte Vorteilen gehört die Erhaltung der wichtigen Nährstoffe und Mineralien, die sonst bei zu großer Hitze in der Verarbeitung verloren gehen. Der Prozess ist somit schonend und zusätzlich so natürlich wie man Hundefutter kaufen kann. Viele Besitzer und Besitzerinnen, die sonst barfen, entscheiden sich für diese Variante des Hundefutters. Wie auch bei anderem Futter, gibt es diverse Richtungen und Geschmäcker. Auch Besonderheiten wie “getreidefrei” sind keine Seltenheit. Man kann also selber entscheiden und austesten, was dem vierbeinigen Liebling am besten passt. So oder so sollten Sie immer darauf achten, was Ihr Hund braucht und was er verträgt. Wenn Sie unsicher sind, kann auch ein Gang zum Tierarzt oder zur Tierärztin nie schaden.

Der Comparis Krankenkassenvergleich 2020: Was taugt er?

Ein Loch im Geldbeutel wäre wünschenswerter als die viel zu hohen Prämien, die Sie an Ihre Krankenkasse zahlen? Ein Wechsel muss her und davor natürlich ein Krankenkassenvergleich. Eines der beliebtesten Portale ist Comparis Krankenkassenvergleich 2020 – was er taugt und welche Tipps es gibt, untersucht der folgende Artikel.

Das schicke Gütesiegel von Comparis

Der Internet-Vergleichsdienst Comparis verleiht den sogenannten “Effizienz-Preis” um nach eigenen Angaben “eine noch effizientere Verwaltung zu fördern und sichtbar zu machen”. Dabei gibt es sowohl eine Auszeichnung für einen nationalen Krankenversicherer als auch für einen, der nicht in allen Kantonen Kunden für seine Grundversicherung hat. Ausgenommen bei dem Preis sind die Zusatzversicherungen.

Deshalb kann ein Heute noch deine Reiseversicherung einem Vergleich unterziehen auch durchgeführt werden, der alle Krankenkassen neutral vergleicht. Alles was Sie tun, ist das Angebot zu prüfen und eine Kasse auszuwählen.

Was bringt ein Vergleich überhaupt

Die Leistungen der obligatorischen grundversicherung in der Schweiz sind überall gleich, der Preis unterscheidet sich allerdings mitunter enorm. Noch dazu steigen die Prämien der Kassen jedes Jahr, da sie neu berechnet werden und vom BAG geprüft werden müssen. Untersucht wird hierbei die Wirtschaftlichkeit und Solvenz der Krankenkasse. Diese Höhe schwankt von Kanton zu Kanton in einem Ausmaß von bis zu 4 %. Analysen zufolge bezahlen mehr als zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer zu viel für ihre Grundversicherung. Im Mittel handelt es sich zwar nur um 49 Franken, doch wird bedacht, dass es sich hierbei lediglich um einen Mittelwert handelt, liegt die Frage nahe, wie viele Menschen monatlich viel zu viel bezahlen.

Freizügigkeit ausnutzen und wechseln

Alle Versicherten müssen von jeder Versicherung aufgenommen werden. Ein Mechanismus, der voll Freizügigkeit genannt wird. Vorbehaltlos und ohne Gesundheitsprüfung muss die Kasse Sie akzeptieren. Achtung: Dies gilt nur für die Grundversicherung, nicht aber für die Zusatzversicherungen, die Sie abgeschlossen haben. Diese müssen übrigens nicht auch bei der Kasse abgeschlossen werden, in der Sie grundversichert sind. Volle Freizügigkeit beinhaltet auch das Recht, dass Sie jedes Jahr Ihren Vertrag kündigen können und wechseln können. Selbst das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt von offizieller Seite einen Krankenkassenvergleich, da sich in finanzieller Hinsicht in 90% der Fälle ein Wechsel auszahlt.

Prämiensystem verstehen und nutzen

In der Schweiz gibt es über 50 private Versicherungsgesellschaften, die die Grundversicherungen anbieten, die meisten sind in der ganzen Schweiz tätig, doch einige nur in bestimmten Kantonen. Das System der Kopfprämien in der Schweiz bedeutet, dass es für verschiedene Altersgruppen auch verschiedene Prämien gibt. Es wird unterschieden zwischen:

  1. Prämien für Erwachsenen
  2. jungen Erwachsene (19 bis 25 Jahre)
  3. Kinder (0 bis 18 Jahre)

Die Prämien sind einkommensunabhängig. Zusätzlich gibt es ein Franchisesystem und Selbstbehalt, das zusätzlich abgeschlossen wird und die Selbstbeteiligung an den Gesundheitsausgaben eines jeden Einwohners oder Einwohnerin regelt.

Je nach Ausgaben sollten Sie einen entsprechenden Franchisebetrag wählen, der für Sie am sinnvollsten ist. Dafür rechnen Sie einfach beides gegeneinander auf. Haben Sie niedrige Ausgaben für Ihre Gesundheit, können Sie das Risiko eines hohen Franchise ruhig eingehen. Auch hierfür lohnt sich indessen ein Vergleich der einzelnen Franchisestufen, denn nicht alle Kassen bieten auch alle Stufen an.

Terrassendielen Ratgeber

Die Hektik des Alltages und die hohen und für viele Menschen nicht mehr aufzubringenden Kosten für einen Urlaub führen dazu, dass der Garten und speziell auch die Terrasse als Wohn- und Urlaubsraum wiederentdeckt werden. Man muss nur wenige Schritte gehen, um es sich in den auf der Terrasse aufgestellten Liegestühlen gemütlich machen zu können. Dabei weiß man genau: Wer eine besonders hochwertige und schöne Terrasse haben möchte, der muss dabei auf Dielenboden aus Heimatwäldern vom Profi setzen.

Es versteht sich von selbst, dass man sich in einer angenehmen Umgebung besser erholen kann. Deshalb legen viele Hausbesitzer Wert auf schöne Terrassendielen, bestückt mit Liegestuhl und Hollywood-Schaukel.

Welches Holz nehme ich für Terrassendielen?

Letztlich kann man sich beim Holz für Terrassendielen zwischen zwei großen Gruppen entscheiden: Da sind zum einen Terrassendielen aus heimischem, also europäischem Holz und zum anderen aus Tropenholz. Einheimisches Holz bildet im Frühjahr helles und im Herbst dunkles Holz, was zu einer ausgeprägten Maserung des Terrassendielen Holzes, durchsetzt mit diversen Astquerschnitten, führt. Tropisches Holz wächst in Klimaten ohne ausgeprägte Jahreszeiten, sodass aufgrund des Fehlens von Frühjahrs- und Herbstholz eine gleichmäßige Maserung resultiert. Welche Holzarten im Einzelnen als Terrassendielen Holz infrage kommen, klärt der nächste Abschnitt.

Terrassendielen aus europäischen Baumarten

1. Eiche

Der Farbton der Terrassendielen ist hell- bis dunkelbraun mit ausgeprägter Maserung, die noch eindrucksvoller wird bei Verwendung von Dielenöl. Terrassendielen aus Eiche sind reich an Tanninen und damit besonders robust gegen schlechtes Wetter.

2. Lärche

Terrassendielen aus Lärche haben einen rosafarbenen Ton und sind besonders witterungsbeständig. Aufgrund ausgeprägter Jahreszeiten in den Wuchsgebieten kennzeichnet Lärchenholz eine stark ausgebildete Maserung mit diversen Astquerschnitten. Lärchenholz riecht aufgrund des hohen Harzgehaltes typisch und verbreitet so ein ganz besonderes Wohngefühl. Neben der mitteleuropäischen Lärche gibt es auch noch die Sibirische Lärche, die aber nicht nur in Sibirien, sondern auch schon im europäischen Teil Russlands wächst und deren Holz noch etwas härter ist, als das der mitteleuropäischen Lärche.

Terassendielen

Terrassendielen aus Tropenholzbäumen

1. Ipe Lapacho

Es gibt für Terrassendielen kaum etwas Bessere als Ipe-Holz. Es ist besonders formstabil, extrem belastbar, und von feiner Struktur. Ein grüngelblicher Farbton schafft ein exklusives Ambiente mit besonderer Glanzoptik. Je älter die Terrassendielen aus Ipe-Holz sind, umso mehr geht der Farbton in ein edles und extravagantes glänzendes Oliv. Im Poolbereich ist dieses Holz genauso perfekt wie in Form von Terrassendielen.

2. Teak

Teakholz stammt heute praktisch ausschließlich aus Plantagen, die ständig neu aufgeforstet werden. Käufer von Teakholz Terrassendielen müssen also keine Sorge haben, dass dafür ökologisch wertvolle Wälder gerodet werden. Der Farbton von Terrassendielen aus Teak ist zunächst nussbraun und wird unter Einwirkung von Sonnenlicht dunkler mit einer ausgeprägten Patina.

Dauerhaftigkeit von Holz bei Terrassendielen

Man unterteilt die Dauerhaftigkeit von Terrassendielen in 5 Klassen ein:

  • Klasse 1 (bis 25 Jahre): Ipe
  • Klasse 2 (bis 20 Jahre): Eiche, Sibirische Lärche
  • Klasse 3 (bis 15 Jahre): Heimische Lärche
  • Klasse 4 (bis 10 Jahre): Douglasie
  • Klasse 5 (bis 5 Jahre): Kiefer, Tanne und Buche